Eine geschäftliche „Baustellenhomepage“ ohne Informationen (nur mit Logo und dem Hinweis, die Internetseite werde zur Zeit gründlich überarbeitet) benötigt nach einem Urteil des LG Düsseldorf, Urteil vom 15.12.2010, Az.: 12 O 312/10, kein Impressum. Werden jedoch auf der geschäftlichen „Baustellenhomepage“ („Hier entsteht in Kürze unsere Internetpräsenz“) bereits konkrete Firmenleistungen beworben und auch zum Download angeboten (z.B. ein Katalog zum Download), so werden mit der „Baustellenhomepage“ bereits wirtschaftliche Interessen verfolgt. In diesem Fall muss auf der „Baustellenhomepage“ bereits ein Impressum vorhanden sein (LG Aschaffenburg, Urteil vom 03.04.2012, Az.: 2 HK O 14/12).
Suchen Sie weitere Urteile?
Besuchen Sie uns auf Vezeichnis-Recht uns stöbern Sie in über 25.000 Urteile und Beiträge. Oder folgen sie uns auf einem der folgenden Social Media Kanälen.
Kundenmeinungen: https://www.provenexpert.com/rechtsanwaelte-kotz/
- https://www.facebook.com/Strafrechtsiegen/
- https://www.facebook.com/Rechtsanwaltskanzlei.Kotz
- https://www.facebook.com/RechtsanwaltKotz
- https://twitter.com/Forum_Recht
- https://www.instagram.com/verzeichnisrecht/
- https://www.instagram.com/rechtsanwaeltekotz/
- https://verzeichnis-recht.medium.com/
- https://www.pinterest.de/raekotz/
- https://www.linkedin.com/in/rechtsanw%C3%A4lte-kotz-485b1066/
- https://rechtgehabt-blog.tumblr.com/
- https://about.me/verzeichnisrecht/